Frühlingserwachen
So optimieren Sie jetzt Ihre Energieeffizienz im Haushalt
Die Sonne lässt sich wieder öfter blicken, die Temperaturen steigen langsam – höchste Zeit, auch Ihrer Heizung eine kleine Pause zu gönnen. Aber bevor Sie einfach den Regler herunterdrehen, lohnt sich ein genauerer Blick: Gerade im Frühling steckt viel Potenzial, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken und die Effizienz Ihrer Heizung zu verbessern.
Wie das funktioniert? Wir von Manghofer aus Ampfing haben für Sie einfache und praktische Tipps zusammengestellt – leicht umzusetzen und direkt wirksam.
1. Heizung richtig einstellen – auch im Frühling sinnvoll
Viele denken, dass die Heizung im Frühling kaum noch eine Rolle spielt. Stimmt nur teilweise! Gerade in der Übergangszeit zwischen kalten Nächten und wärmeren Tagen lohnt sich eine genaue Einstellung.
👉 Unser Tipp
Halten Sie eine konstante Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad Celsius. So vermeiden Sie häufiges Aufheizen und Abkühlen, was unnötig Energie verbraucht.
👉 Bei Abwesenheit:
Reduzieren Sie die Temperatur auf 16 bis 17 Grad, anstatt die Heizung komplett auszuschalten. Dadurch bleibt die Wärme im Haus erhalten, ohne dass beim erneuten Aufheizen viel Energie verloren geht.
💡 Wichtig:
Eine zu starke Absenkung kann Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Bleiben die Räume dauerhaft zu kühl, steigt das Risiko für Schimmelbildung – besonders in wenig genutzten Zimmern. Sorgen Sie also für die richtige Balance!
2. Räume gezielt heizen – weniger nutzen, mehr sparen
In Räumen, die Sie nur selten betreten, sollten Sie die Heizung nicht völlig abschalten. Stattdessen empfiehlt es sich, die Heizung auf 16 Grad einzustellen, um die Energieeffizienz im Haushalt zu verbessern und Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung vorzubeugen.
👉 Unser Tipp
Verwenden Sie programmierbare Thermostate oder Smart-Home-Lösungen, um ungenutzte Räume gezielt zu regulieren. So vermeiden Sie Wärmeverluste und sparen Heizkosten im Frühling, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
3. Heizkörper entlüften – kleine Maßnahme, große Wirkung
Ein gluckerndes Geräusch im Heizkörper ist kein gutes Zeichen. Luft im System reduziert die Effizienz Ihrer Heizung und treibt den Energieverbrauch in die Höhe.
👉 Unser Tipp
Entlüften Sie Ihre Heizkörper mindestens zweimal jährlich – idealerweise im Frühling, nach der Heizperiode. Das verbessert die Wärmeverteilung und senkt den Energiebedarf.
4. Heizungswartung im Frühling – rechtzeitig vorbereitet sein
Ihre Heizung hat den ganzen Winter zuverlässig gearbeitet. Damit das so bleibt, empfehlen wir eine Heizungswartung im Frühjahr. So vermeiden Sie unerwartete Ausfälle, sparen Energie und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Anlage.
👉 Unser Service bei Manghofer
Wir übernehmen die Wartung Ihrer Heizung in Ampfing und Umgebung. Ein hydraulischer Abgleich sorgt zusätzlich dafür, dass die Wärme in allen Räumen gleichmäßig verteilt wird. Das spart bis zu 15 % Heizkosten!
5. Richtig lüften und Sonnenwärme nutzen – kostenlos Energie sparen
Frische Luft sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern unterstützt auch Ihre Energieeinsparung im Haushalt.
👉 Unsere Empfehlung
- Lüften Sie 3–4 Mal täglich für 10–15 Minuten – Stoßlüften statt Dauerkippen!
- Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster für einen optimalen Luftaustausch.
- Lassen Sie tagsüber die Sonne ins Haus! Offene Vorhänge und hochgezogene Rollläden helfen, die natürliche Wärme zu nutzen.
💡 So vermeiden Sie Feuchtigkeit und beugen Schimmel vor – und reduzieren gleichzeitig Ihren Heizbedarf.
6. Heizungsmodernisierung – jetzt in die Zukunft investieren
Ist Ihre Heizung älter als 15 Jahre? Dann lohnt sich eine Modernisierung. Der Frühling bietet den perfekten Zeitpunkt, um Ihre alte Heizung zu erneuern – jetzt, wo Sie weniger heizen müssen.
👉 Unsere Empfehlung
Setzen Sie auf moderne Lösungen wie Wärmepumpen, Brennwertkessel oder Hybridheizungen (z. B. Solarthermie in Kombination mit Gas-Brennwerttechnik). Diese Systeme sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern helfen, die Energieeffizienz im Haus langfristig zu steigern.
📍 Gut zu wissen
Wir von Manghofer beraten Sie gern zu den Möglichkeiten einer Heizungsmodernisierung in Ampfing und Umgebung – inklusive Infos zu Fördergeldern und Zuschüssen.
7. Dämmung überprüfen – Wärmeverluste vermeiden
Auch wenn die Temperaturen steigen, bleibt eine gute Dämmung das A und O. Gerade an Fenstern und Türen geht oft unnötig viel Wärme verloren.
👉 Unser Tipp
- Prüfen Sie die Dichtungen an Fenstern und Türen.
- Tauschen Sie poröse oder beschädigte Dichtungen aus.
- Bringen Sie bei Bedarf Dichtungsbänder oder Fensterfolien an.
So erhöhen Sie die Energieeffizienz und sparen sich zusätzliche Heizkosten – auch in der Übergangszeit.
Fazit: Frühling nutzen, Heizkosten senken
Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um die Energieeffizienz in Ihrem Haushalt zu optimieren. Ob durch die richtige Einstellung Ihrer Heizung, eine fachgerechte Wartung oder die Überprüfung Ihrer Dämmung – mit einfachen Maßnahmen senken Sie Ihre Heizkosten im Frühling und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
👉 Was Sie jetzt tun können
✅ Heizung auf konstante Temperaturen einstellen
✅ Unbenutzte Räume gezielt temperieren
✅ Heizkörper entlüften
✅ Heizungswartung einplanen
✅ Richtig lüften und Sonnenenergie nutzen
✅ Dämmung überprüfen
✅ Über eine Heizungsmodernisierung nachdenken
Sie möchten noch mehr erfahren?
Sprechen Sie uns gerne an! Wir von Manghofer in Ampfing sind Ihre Experten für Heizung, Wartung und energieeffiziente Lösungen. Gemeinsam finden wir die passenden Möglichkeiten, wie Sie Energie sparen im Haushalt und Ihre Heizkosten nachhaltig senken.
📞 Kontaktieren Sie uns:
➡️ Telefon: 08636 / 98710
➡️ E-Mail: info@manghofer.de
➡️ Webseite: www.manghofer.de